Zucker könnte selbst in niedrigen Dosen schädlicher sein als bisher gedacht: Erhielten Mäuseweibchen Futter, das 25 Prozent Zucker enthielt, stieg ihr Sterberisiko um das Doppelte. Mäusemännchen wurden unfruchtbarer und ihr Verhalten veränderte sich, wie ein Experiment von US-Forschern zeigt. Die Diät der Mäuse war dabei keineswegs überzuckert: Sie entsprach der...
MehrEin japanisches Tüftlerteam hat jetzt ein handliches Gerät entwickelt, das die Frage beantwortet, ob der Körper Fett verbrennt oder nicht. Das Gerät analysiert den Atem der Testperson. Mehr dazu: Bild der Wissenschaft
MehrDass Übergewicht zu Krebs führen kann, ist in der Wissenschaft schon länger bekannt. Wie genau, das haben jetzt japanische Forscher entdeckt: Darmbakterien produzieren bei der Verdauung fetter Nahrung Säuren, die die Krankheit bei einer Entzündung auslösen können. Mehr dazu: Deutschlandfunk
MehrÄhnlich wie körperliche Aktivität und Ernährung spielt Schlaf eine wichtige Rolle für Wachstum, Gesundheit und Entwicklung. Dies ist insbesondere in der Kindheit der Fall, wenn das Schlafbedürfnis höher ist als in späteren Lebensphasen. Das Schlafverhalten beeinflusst darüber hinaus die Regulation der Energiehomöostase und des Hormonsystems des Menschen, welche...
MehrEs gibt zwei verschiedenen Formen von Fettzellen: Die weißen speichern das Fett mit den bekannten negativen Folgen. Die braunen Fettzellen verbrennen hauptsächlich Fette und sorgen damit für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Bei tiefen Temperaturen bilden sich – zumindest bei Mäusen – weiße Fettzellen sogar in braune Fettzellen um. Jetzt ist...
MehrOffensichtlich wirkt eine Magenbypass-Operation nicht nur durch die Verkleinerung des Magens, sondern auch über eine Veränderung der Darmflora. Dass sich die Darmflora nach Magenbypass-Operationen verändert, ist schon länger bekannt. Jetzt konnte im Tierexperiment gezeigt werden, dass schon alleine die veränderte Darmflora einen positiven Effekt in Richtung...
Mehr