Bislang hatte die Weltgesundheitsorganisation einen Grenzwert von zehn Prozent Zuckerzusatz als akzeptabel erachtet. Nach einjährigen Diskussionen hat die WHO nun den Grenzwert halbiert. Demnach sollte ein Erwachsener pro Tag nicht mehr als 25 Gramm Zucker zu sich nehmen – das entspricht sechs Teelöffeln. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass allein in einer...
MehrSie stecken in Schokolade, in Eiscreme und im Fertiggericht: Emulgatoren sollen Lebensmittel cremig und stabil machen. Jetzt jedoch weckt eine Studie den Verdacht, dass diese Zusätze chronische Entzündungen und Übergewicht fördern könnten. Bei Mäusen veränderten schon geringe Dosen langfristig die Darmflora und lösten Überzuckerung, Übergewicht und Darmentzündungen...
MehrNeuer Wirkstoff aktiviert die Fettverbrennung mit weniger Nebenwirkungen: Eine Kalorienpille ohne Kalorien. Eine neue Diät-Pille könnte bald ein gezieltes Abnehmen ohne Nebenwirkungen bedeuten. US-Forscher haben ein Mittel entwickelt, das dem Körper vorgaukelt, man habe Nahrung zu sich genommen. Das soll die Fettverbrennung ankurbeln. Im Unterschied zu herkömmlichen...
MehrJeder fünfte Junge und jedes vierte Mädchen mit Adipositas hat eine manifeste arterielle Hypertonie. Das zeigen Ergebnisse aus der PEP Family Heart Studie der Region Nürnberg. Die PEP Family Heart Studie ist eine epidemiologische Langzeitstudie, an der im Raum Nürnberg über 20000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 Jahren teilnehmen. Ergebnisse zum...
MehrDas Gehirn übergewichtiger Kinder reagiert stärker auf Zucker als das Gehirn von Kindern mit normalem Körpergewicht. Das zeigt eine Studie von Forschern aus Kalifornien im “International Journal of Obesity”. Die Forscher gaben Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren einen Teelöffel Zuckerwasser zu trinken. Während die Kinder das süße Wasser im...
MehrWer gesund essen will, spart meist am Fett. Schließlich zeigen wissenschaftliche Studien immer wieder einen Zusammenhang zwischen erhöhten Fettwerten im Blut und einem gesteigerten Risiko für Herzerkrankungen. Im Umkehrschluss bedeutet das: Fettreduzierte Ernährung ist gut fürs Herz. Nicht unbedingt, zeigt nun eine kleine Pilotstudie. Das erstaunliche Ergebnis des...
Mehr