Fruchtzucker gilt im allgemeinen als gesund. In zahlreichen Lebensmitteln findet sich dieser Süßmacher. Aber unser Gehirn reagiert auf Fructose anders als auf Traubenzucker (Glucose). Fruchtzucker macht im Gegensatz zum normalen Zucker nicht satt. Trotz der aufgenommenen Kalorien hat das Gehirn Appetit auf noch mehr Zucker. So fördert der vermeintlich gute...
MehrForscher könnten ein neues Mittel zur Bekämpfung von Übergewicht und Diabetes gefunden haben: In Versuchen mit Affen senkte ein im Labor entwickelter Antikörper Körpergewicht und Blutfettwerte der zuvor stark übergewichtigen Tiere. Auch die Insulin- und Blutzuckerwerte der Affen verbesserten sich schon nach einmaliger Injektion. Da die Affen nicht viel weniger...
MehrDas Max Rubner-Instituts in Karlsruhe hat mit rund 230 Akteuren, Multiplikatoren und Entscheidungsträgern über Ernährungsfragen die Ergebnisse der Evaluation des vom Bundesernährungsministerium geförderten Modellprojektes „Besser essen. Mehr bewegen – Kinderleicht-Regionen“ vorgestellt. In dem Modellprojekt wurden 24 regionale Initiativen zwischen 2006 und...
MehrAuch die Energie-Speicherzellen brauchen Schlaf, um richtig zu funktionieren. In einer neuen Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass Müdigkeit sogar auf der Zellebene negative Auswirkungen hat: Nach nur vier Nächten mit Schlafmangel reagierte der Körper der Probanden in einem erheblichen Umfang schlechter auf Insulin als im ausgeruhten Zustand. Mehr dazu: Bild der...
MehrÜbergewichtige haben bei Bewerbungen schlechte Chancen.Ihre Fähigkeiten werden drastisch unterschätzt. Tübinger Forscher hatten 127 erfahrenen Personalentscheidern Bilder vorgelegt. Besonders ausgeprägt waren die Vorurteile gegenüber übergewichtigen Frauen. Die Forscher schlagen vor, bei Bewerbungen auf Fotografien zu verzichten, um die Chancengleichheit zu wahren....
MehrIn zwei Studien konnte jetzt ein Zusammenhang zwischen einer Antibiotikagabe in der frühen Kindheit und Übergewicht im Erwachsenenalter belegt werden. Offensichtlich haben Antibiotika einen Einfluss auf die Darmflora, wodurch die Energieaufnahme über den Darm gesteigert wird. Die weltweite “Adipositas-Epidemie” geht zeitmäßig genau mit dem verstärkten...
Mehr